Neuer Text

Smart Farming optimiert Arbeitsabläufe, steigert den Ertrag und schont Mensch und Umwelt. Unser Smart-Farming-Konzept unterstützt nachhaltig die Landwirtschaft und trägt zur Erreichung der EU-Klimaziele bei.

Vorteile

  • Optimale Auftragsabwicklung und Sicherheit
  • Bessere Kommunikation, Auftragsbearbeitung u. Übersicht
  • Reduzierung von Fehlerquellen  
  • Dokumentation mit iOS-App
  • Kostensenkung aller Ertragspotenziale
  • Einsparen von Ressourcen
  • Handlungsempfehlungen durch ein Bewirtschaftungskonzept

 

Kontakt

Informationen

Beratung & Beauftragung 
über unsere Dispostion


Tel.: +49 (0) 4964 287

Leistungen nach Kulturen / Verfahren

Digitales Kundenportal

  • Zentrale Plattform (Webportal & App):
    Auftragsmanagement sowie alle Daten werden übersichtlich und zuverlässig dokumentiert, u. a. Aufträge, Schläge, Auftragsnachvollziehbarkeit, Ertragsdaten etc.


Düngungstechnik

  • Cultan-Düngung:
    Ausbringung nach Applikationskarte zur teilflächenspezifischen Bewirtschaftung
  • Wirtschaftsdünger:
    Ausbringung nach Applikationskarte zur teilflächenspezifischen Bewirtschaftung
  • Harvest-Lab:
    Güllelabor „on board“ NIR*-Sensor für eine aktive und präzise Ausbringung der Nährstoffe; Vermeidung Über-/Unterdüngung


Maisaussaat

  • Ausbringung nach Applikationskarte
    zur teilflächenspezifischen Bewirtschaftung für eine standortoptimierte Pflanzenverteilung


Grasernte

  • Ertragsmessung mit NIRS-Technologie: Ermittlung und Protokollierung der Erntemenge mit NIR-Sensor
  • NEU: KNCD-Sensor mit Inhaltsstoffmessung:
    Erfassung von Daten zum Erntegut mit Inhaltsstoffen (TS, Stärke, Rohprotein, Rohasche, Rohfett, ADF und NDF); opt. mit Ertragskartierung: geopositionierte Lokalisierung flächenbezogener Erntemengen

Getreide dreschen

  • NEU: Ertragsmessung mit Feuchtigkeits- & Gutfluss-Sensor:
    zur Bestimmung der Feuchtigkeitswerte und Ertragsmenge
  • NEU: Ertragskartierung geopositionierte Lokalisierung flächenbezogener Erntemengen:
    u. a. zum Erstellen einer Ertragspotenzialkarte

Maisernte

  • Ertragsmessung mit NIRS-Technologie: Ermittlung und Protokollierung der Erntemenge mit NIR-Sensor
  • NEU: KNCD-Sensor mit Inhaltsstoffmessung:
    Erfassung von Daten zum Erntegut mit Inhaltsstoffen (TS, Stärke, Rohprotein, Rohasche, Rohfett, ADF und NDF); opt. mit Ertragskartierung (geopositionierte Lokalisierung flächenbezogener Erntemengen) 

Mais dreschen

  • NEU: Ertragsmessung mit Feuchtigkeits- & Gutfluss-Sensor:
    zur Bestimmung der Feuchtigkeitswerte und Ertragsmenge
  • NEU: Ertragskartierung geopositionierte Lokalisierung flächenbezogener Erntemengen:
    u.a. zum Erstellen einer Ertragspotenzialkarte

Smart-Farming-Leistungen

  • Feldverwaltung & Zonierung
    von Acker-/Grünlandschlägen
  • Applikationskarten
    für teilflächenspezifische Bewirtschaftung (Niedrig- und Hochertragszonen)

Spurmanagement

  • NEU2024: GPS-gesteuertes Befahren der Acker und Grünland-Flächen in einer dafür vorgegebenen Spur